Fenstersensor (Bauen mit Voltus)

Während der Bauphase wurden leider keine Fenster-Reedkontakte mit uns rechtzeitig abgestimmt (trotz Versprechen). Als wir das Thema schließlich zur Sprache bringen konnten, war es bereits zu spät. Ein nachträglicher Einbau wurde uns zwar angeboten, allerdings zu einem Preis von nahezu 200 € pro Kontakt (Unser Nachbar erwähnte, dass er bei der Fensteranfertigung ca. 30 € pro Reedkontakt bezahlt habe). Damit hätte die Maßnahme den Rahmen des wirtschaftlich Sinnvollen deutlich überschritten, für uns schlicht nicht vertretbar.

Zur Auswahl standen:

  • Türgriffe mit integrierten Sensoren – preislich attraktiv, aber laut Erfahrungsberichten nicht besonders robust.
  • Rahmensensoren, die direkt im Fenster verbaut werden – technisch anspruchsvoller, aber zuverlässiger.

Ich habe zwei Systeme getestet:

🔹 EIMSIG EM-FSGE-00 

  • Fenster + Glasbruchsensor
  • Verbindung über EnOcean-KNX-Gateway 
  • Kosten: ca. 130 € + Gateway 
  • Vorteil: robuste Bauweise, direkte KNX-Integration

🔹 Senoro.Win (v1)

  • Fenster + Glasbruchsensor
  • Zigbee-Verbidnung über Home Assistant
  • Kosten: ca. 80 € + Zigbee-Router 
  • Vorteil: einfache Montage ohne Bohren 
  • Nachteil: Sensor kann leicht herausgerissen werden, Fehlalarme möglich

Fazit: Ich habe mich für EIMSIG entschieden. Die Sensoren sind stabiler, zuverlässiger und integrieren sich direkt ins KNX-System, was für mich ein Pluspunkt in Sachen Sicherheit und Robustheit ist. Zwar ist Senoro.Win günstiger und einfacher zu installieren, aber die Fehlalarme und die mechanische Schwäche waren für mich ein Ausschlusskriterium. Eine neue Version von Senoro.Win ist angekündigt. Ich bleibe dennoch vorerst bei EIMSIG.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Fazit: Albtraum anstatt Traumhaus

Hausbau - Tag 54 - Allgemein

Etwas um Qualität