IKEA Eckblende selber bauen
Ich wollte meine Erfahrung mit IKEA-Möbel als kleine Ergänzung teilen. Vielleicht hilft es jemanden später.
Im HWR baue ich eine Waschküche auf. Das klassische Problem mit IKEA-Möbel ist es, dass es keine vernünftigen Bausets für tote Ecken gibt, wenn man 37mm und 60mm breite Schränke nutzen will. Ich finde generell Eckschränke von IKEA sehr unpraktisch. In unserer alten Wohnung würde die Küche nicht passen, wenn ich die Ecke von IKEA nehmen würde. Deswegen muss ich die Verblendung immer selber bauen. Das ist wirklich leicht. Am Ende sieht es so aus:
Zum Aufbau braucht man eine Holzlatte (1 - 1,5m), ein Holzbrett, IKEA-Verblender passender Länge und evtl. ein Metallwinkel. Zum Schneiden nutzte ich eine Handkreissäge mit Führungsschiene (Bosch Kreissäge PKS 66 AF). Die Führungsschiene ist notwendig, um eine saubere Kante auf der Deckplatte (Verblender) zu bekommen.
Die Deckplatte ist ca 2 mm dünner, als die Dicke von Möbeltüren. Deswegen muss es mitberücksichtigt werden. Der ganze Aufbau sieh so aus.
- Vor dem Schneiden der Deckplatte würde ich erst auf einem beschichteten Brett (Spanbrett) rumprobieren. Bei mir war das beste Ergebnis mit der geschnittener Kante, wenn die Führungsschiene auf die vordere Seite der Deckplatte lag. Dabei muss man darauf achten, dass keinen Abstand zwischen Gummilippe und Trennscheibe vorhanden ist, sonst bricht die Beschichtung an der Kante weg. Ich machte den ersten Schnitt in die Deckplatte nur ca 1-2mm tief. Dann wurde die Platte final getrennt. Mit einer Führungsschiene ist das Ganze easy.
- Wenn es klappt, würde ich die schmalste Deckplatte mit einem 1-2° Winkel zur Rückseite schneiden, so wie es auf dem Bild unten ist. Dann wird es besser zu anderer Platte passen und der Spalt wird noch winziger. Mit einem Schleifer geht es in guten Händen auch.

- Ecken der Holzbretter wurden auch mit einem 10-15° Winkel von den Seiten zu den Türen angeschliffen, damit man es später mit Silikon oder Akryl verschließen kann. Man kann es ohne Schleifen vor dem Einbau streichen. Da ich eine Spannplatte als Gerüst nutzte, ist Silikon die einzige vernünftige Option für mich.
- Ich würde immer ein kleines Loch für Schrauben in die Bretter reinbohren. Damit alle Bretter ganz genau zu einander passen, würde ich auch alle Bretter nach dem ersten Einschrauben vorsichtig abschrauben, die die durch Schraube entstehenden Unebenheiten auf der Rückseite der Platte anschleifen oder leicht einbohren. Dann kann man es perfekt wieder befestigen. Dadurch entsteht kein Spalt zwischen die Platten.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen